Es darf wieder gebacken werden! Aus irgendeinem, mir nicht ganz erfindlichen Grund, wird nur zur Weihnachtszeit oder zu Spezialanlässen der Ofen angeheizt, um tonnenweise Kleingebäck zu produzieren. Dabei sind Kekse doch eigentlich übers ganze Jahr genießbar, oder? Unterm Jahr wird aber leider eher ins Geschäft gegangen, um irgendein mit E-Nummern und sonstigen Inhaltsstoffen, welche man im Sebstgebackenen nie finden würde, vollgebackenes  Zeugs zu kaufen. Logisch, im Sommer, bei 45° C im Schatten, wird es niemandem wirklich in den Sinn kommen auch noch die Wohnung mittels Rohr aufzuheizen, aber das Jahr hat doch mehr Saisonen?!

Jetzt aber zum wichtigen Teil, dem Keeeksrezept! Zu einer meiner Lieblingssorten darf sich das klassische Vanillekipferl zählen, schön mürbe, leicht nussig, mit einem Hauch Vanille, schmatz! Aber gerade zu Weihnachten bekommt man diese überall, schon fast inflationär und da die Kipferln rezeptmäßig sehr einfach gestrickt sind, wird man auch sehr wenig Geschmacksunterschiede feststellen. Höchstens bei den Nüssen wird mal zwischen Haselnüssen und Mandeln abgewechselt, aber ansonsten war es das auch schon wieder.

Ich hab sie diesmal mit Kürbiskernen gemacht und muss sagen auch sehr gschmackig!

Zubereitungszeit: ca 75 – 90 min

Zutaten:Kipferl_artcl
(ein paar Kipferl)

250 g Mehl (Mix aus 150 g Universalmehl + 100 g Buchweizenmehl)
200 g feste Magarine
100 g geriebene Kürbiskerne
70 g Zucker

1 Pkg Vanillezucker
Staubzucker (gesiebt)

Zubereitung:

Mehl, Butter, Kürbiskerne, Zucker und etwas Vanille zu einem festen Teig vermengen und 30 min rasten lassen. Teig zu Wurst rollen, kleine Stücke abschneiden und daraus Kipferl formen. Rohr auf 180 °C aufheizen und ein Probekipferl backen, da es sein  könnte, dass das Kipferl auseinander rinnt. Wenn dem so ist noch etwas Buchweizenmehl unterkneten.

Wenn alles passt, Kipferln formen und solange backen bis Spitzen leicht bräunlich werden, circa 20 min. Fertige Kipferl noch warm in Staubzucker-Vanillegemisch wälzen. Wer es anders haben will kann die Kipferl auch in Schoko tunken, entweder ganz oder nur die Spitzen und vielleicht auch mit ein paar leicht gerösteten, geriebenen Kürbiskernen bestreut.

 Kipferl1