Eine recht einfache , wenn auch durch die Wartezeiten recht zeitaufwändige Beilage habe ich heute zur Auswahl. Böhmische Knödel sind eine nette Abwechslung zu sonstigen Hauptbeilagen und passen hervorragend zu diversen Gulasch und Eintöpfen (im Bild ganz unten mit Chakalaka). Und während der Germteig geht, kann man sich ja um das Hauptgericht kümmern oder aufräumen falls Besuch eingeladen ist.

Zubereitungszeit: ca 1 h 40 min


Zutaten:

(6 Personen)

  • 0,5 kg Mehl,
  • 1/2 TL Zucker,
  • 1/2 Würfel Germ
  • 150 ml warmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 100 – 200 ml warmes Wasser

Zubereitung:

                                               

Hefe und Zucker in den 150 ml warmen Wasser auflösen.Mehl und Salz in Schüssel vermischen und Germwasser unterkneten. Dann noch soviel warmes Wasser wie nötig darunterkneten bis Mehl komplett eingearbeitet ist und Teig sich vom Schüsselrand löst. Der Teig darf nicht zu feucht sein, falls dies passiert noch etwas Mehl einarbeiten. Den Teig dann mit einem feuchten Tuch abdecken und 20 min  in warmen Bereich gehen lassen, nochmals durchkneten und wieder 20 min gehen lassen. Teig dritteln und aus jedem Teil eine Rolle formen und auf ein bemehltes Teller geben. Die Rollen nochmals 15 – 20 min gehen lassen und dann 25 – 30 min in leicht siedendem, gesalzenem Wasser ziehen lassen oder wenn jemand einen Dämpfeinsatz hat 30 -45 min dämpfen. Knödel herausnehmen und mit Garn Scheiben schneiden und anrichten. Fertige Knödel lassen sich in Scheiben geschnitten gut einfrieren und durch dünsten wiedererhitzen (oder Mikrowelle in Frischhaltefolie für wenige Sekunden).

Falls man zuviel Germteig hat und man nicht alles zu Böhmischen Knödel verarbeiten möchte, kann man den Rest auch noch etwas dünner rollen und in Baguetteform bringen, mit Öl bestreichen ein paar mal diagonal einschneiden und bei 180°C goldraun backen und bekommt so ein schönes Weissbrot (kann man auch mit einem Überschuss an Pizzateig machen, der durch das Olivenöl noch viel mehr Geschmack hat).

                                                        

2 replies on “Böhmische Knödel”

    1. Lieber Hansl! Böhmische Knödel, wie auch hierzulande Dampfnudel, sollten nicht mit dem Messer geschnitten, da erstens der Teig gerne auf dem Messer kleben bleibt und dadurch kein schöner Schnitt mehr möglich ist und zweitens oft mehr gepresst als geschnitten wird und man so die luftige Masse vernichtet. Mit dem Garn wird das verhindert und der Knödel behält seine Konsistenz. Hab es leider nicht geschafft ein Foto zu machen während ich das gemacht habe, hab halt auch nur 2 Hände, aber hier kannst das z.B. sehen: http://www.tschechische-kueche.de/boehmischeknoedel/ es ist das 7. Bild von oben.
      Lg Hiasl

Comments are closed.